Zeitzeugengespräche zum 35. Jahrestag der Deutschen Einheit

Zeitzeugengespräche zum 35. Jahrestag der Deutschen Einheit

Dass Geschichte natürlich auch lebendig ist, durften die rund 60 Schülerinnen und Schüler des 10. Jahrgangs des Fallstein-Gymnasiums Osterwieck in der Aula erleben. Anlässlich des 35. Jahrestages der Deutschen Einheit waren heute der Braunschweiger Detlef Hubert Peuker und die Journalistin Ines Godazgar aus Halle zu Gast, um aus ihrem ganz persönlichen Leben in der DDR zu berichten.

Peuker, 1953 in Braunschweig geboren und in der DDR aufgewachsen, nahm die Jugendlichen mit auf eine eindrucksvolle Reise in seine Jugend- und Erwachsenenzeit in der DDR. Er sprach von Langeweile im sozialistischen Alltag, vom andauernden politischen Druck – und schließlich von seiner spektakulären und erfolgreichen Flucht über die Berliner Mauer im Jahr 1969. Besonders bewegend waren seine Schilderungen über seine Zeit als Fluchthelfer und die daraus resultierende mehrjährige Haftstrafe in der DDR unter schwierigsten Bedingungen, die ihn nachhaltig prägte. Auch Ines Godazgar, freie Journalistin und Herausgeberin des Buches „Grenzschicksale: Als das Grüne Band noch grau war“, machte Geschichte für die Jugendlichen greifbar, indem sie aus ihrer Kindheit und Jugend in der DDR berichtete. Diese Ausführungen untermauerte sie zum Teil durch mitgebrachte Quellen aus dieser Zeit. Die Schülerinnen und Schüler hörten gespannt und nachdenklich zu. Es blieb Raum für viele Fragen, die die beiden Gäste offen und ehrlich beantworteten. So entstand ein lebendiger Dialog, der deutlich machte, dass die Geschichte der deutschen Teilung nicht nur Vergangenheit, sondern auch Teil unserer Gegenwart ist.

Am Ende blieb der Eindruck, dass Begegnungen wie diese uns allen zeigen, wie wertvoll Freiheit und Einheit sind. Gerade im Jubiläumsjahr der Deutschen Einheit wurde deutlich: Die Erfahrungen der Zeitzeugen sind eine Brücke, die Vergangenheit und Gegenwart  verbindet. Sie sind aber auch eine Mahnung für die Zukunft. Eingeladen zu diesem Format der Leiter der Fachschaft Geschichte am FGO, Sebastian Knobbe. Unterstützt wurde die Veranstaltung durch die Landeszentrale für politische Bildung Sachsen-Anhalt.

 

Detlef Hubert Peuker berichtet hier über seine Flucht aus der DDR im Jahre 1969.

Die Schülerinnen und Schüler lauschten den Ausführungen der Referenten mit großem Interesse.

von links: Stephanie Dittmer (stellv. Schulleiterin), Ines Godazgar, Detlef Hubert Peuker, Sebastian Knobbe (Fachleiter Geschichte)