Selbstorganisiertes Lernen

Selbstorganisiertes Lernen (SOL)

Das Fallstein Gymnasium Osterwieck beteiligt sich an dem schulischen Entwicklungsprojekt „Selbstorganisiertes Lernen“ (SOL) und unterrichtet in diesem Sinne.

SOL ist ein Lernkonzept für individuelles und kooperatives Lernen und ist auf zunehmende Selbstorganisation der Lernenden im Lernprozess ausgerichtet.

SOL steht für folgende Ziele:

  • Stärkung der individuellen Selbstständigkeit durch den systematischen Aufbau von Methoden- und Lernkompetenzen
  • Schaffung einer sozialen Lernstruktur durch die Abstimmung von Einzel- und Gruppenarbeit
  • Vertiefung des Wissens und Könnens durch Vernetzung fachlicher und überfachlicher Kompetenzen im Sinne zielorientierter Lernarrangements
  • Erhöhung der (Selbst-)Verantwortung für das eigene Lernen
  • Vermittlung und Beurteilung von Projektkompetenz im Rahmen von Themen-und Lernfeldern

Von den neuen fünften Klassen wird SOL gut angenommen.

Wöchentlich erhalten die Kinder überwiegend schriftliche Aufgaben in den Hauptfächern Deutsch, Mathematik und Englisch.

In den im Stundenplan ausgewiesenen SOL-Stunden werden diese Aufgaben bewältigt und die Mädchen und Jungen können selbst entscheiden, mit welchen Aufgaben aus welchem Fach sie beginnen, ob sie die Lösungen allein oder im Team finden oder ob sie die Hilfe der Fachlehrerinnen und Fachlehrern in Anspruch nehmen. Nach einer Woche müssen alle Aufgabenstellungen erledigt sein und die Kontrolle erfolgt im Unterricht oder auch als Selbst- oder Partnerkontrolle. Anschließend erhalten die Schülerinnen und Schüler die neuen Wochenaufgaben.

Ein Vorteil liegt natürlich darin, dass die Kinder durch das SOL viele zusätzliche Übungen in den Hauptfächern absolvieren können und somit weitestgehend die schriftlichen Hausaufgaben entfallen.

Den Gewinn an zusätzlicher Freizeit schätzen die Mädchen und Jungen hoch ein.

Im zweiten Schulhalbjahr wird auch die Projektkompetenz entwickelt. Geplant ist ein Projekt zum Thema HARZ, für welches jedes Unterrichtsfach Aufgaben entwickelt, die die Kinder allein oder in der Gruppe umsetzen müssen.

Die Art der Präsentation des Projektes können sich die Mädchen und Jungen aussuchen und sie werden auch lernen, Ihre Projektergebnisse und die Darbietung gegenseitig zu beurteilen.

Die Lehrerinnen und Lehrer, die das SOL am FGO begleiten, nehmen regelmäßig an Weiterbildungen teil und tauschen Erfahrungen mit Kolleginnen und Kollegen anderer Schulen aus. Die „SOL-Lehrer“des Gymnasiums treffen sich zweiwöchentlich zur Absprache und berichten in den Dienstberatungen über den SOL-Stand.