Internationaler Tag der Kinderrechte
Am 20. November, dem Internationalen Tag der Kinderrechte, nahmen die Klassen 5a, 6c, 7a und 7b an einem besonderen UNICEF-Projekt teil. Der Tag erinnert jedes Jahr an die Verabschiedung der UN-Kinderrechtskonvention und macht darauf aufmerksam, dass alle Kinder – unabhängig von Herkunft, Sprache, Religion oder Lebenssituation – die gleichen Rechte besitzen.
Was sind Kinderrechte?
Kinderrechte sind besondere Schutz-, Förder- und Beteiligungsrechte für Menschen unter 18 Jahren. Sie sollen sicherstellen, dass Kinder gesund aufwachsen, sich frei entwickeln und in Entscheidungen, die sie betreffen, gehört werden. Dazu gehören unter anderem:
- Recht auf Schutz vor Gewalt, Ausbeutung und Diskriminierung
- Recht auf Bildung und Zugang zu Wissen
- Recht auf Gesundheit und eine sichere Umgebung
- Recht auf Freizeit, Spiel und kulturelle Teilhabe
- Recht auf Mitbestimmung, also darauf, die eigene Meinung zu äußern und ernst genommen zu werden
UNICEF unterstützt weltweit Programme, die genau diese Rechte stärken und Kindern eine Stimme geben.
Ein Projekt über Einmaligkeit
Unter dem Motto „I am“ beschäftigten sich die Schülerinnen und Schüler kreativ mit ihrer eigenen Identität. Jede und jeder gestaltete ein Bild, das die einzigartige Persönlichkeit widerspiegelt – Eigenschaften, Wünsche, Träume oder besondere Fähigkeiten. Die Kunstwerke zeigen eindrucksvoll, wie vielfältig und individuell die Kinder sind.
Das Projekt bot nicht nur Raum für Kreativität, sondern auch Anlass für Gespräche über Selbstwert, Respekt und die Bedeutung von Rechten, die jedes Kind auf der Welt besitzen sollte. Die Aktion machte deutlich: Jedes Kind ist einzigartig – und jedes Kind hat Rechte.

![]()




