Einladung zum Hausfest

Die Geschäftsstelle der Harzsparkasse Osterwieck unterstützt das Fallstein-Gymnasium auch 2025
Am 3. und 4. Mai 2025 wird die 22. Auflage des Huy-Burgen-Laufs ausgetragen. Hieran wird auch das Fallstein-Gymnasium Osterwieck mit einer beachtlichen Abordnung teilnehmen: Zwei Schülerstaffeln, eine Lehrerstaffel sowie zwei Einzelstarter aus den Reihen der Schüler gehören zum Aufgebot des FGO-Teams. An den beiden Wettkampftagen heißt es dann sowohl für die Staffeln als auch für die Einzelstarter die Gesamtstrecke von 55 Kilometern zu bewältigen. Unterstützung für ihr Vorhaben fanden die sportbegeisterten Jugendlichen aus den Klassenstufen 9 bis 11 dabei bei der Osterwiecker Geschäftsstelle der Harzsparkasse. Hier war man neuerlich gern bereit, die anfallenden Startgebühren für die Schülerinnen und Schüler zu übernehmen. Im Beisein von Joana Schäfer und Melina Krüger aus der Jahrgangsstufe 11 überreichte Geschäftsstellenleiter Andreas Kuffner einen symbolischen Scheck in Höhe von 250 Euro an Sportlehrer Sebastian Knobbe, der sich im Namen der Fachschaft Sport herzlich hierfür bedankte.
Andreas Kuffner, Joana Schäfer, Melina Krüger und Sebastian Knobbe (v.l.)
Spannende Spiele bei “Jugend trainiert für Olympia” in Ilsenburg und Halberstadt
Die Harzlandhalle in Ilsenburg war kürzlich Austragungsort eines aufregenden Basketballturniers im Rahmen von “Jugend trainiert für Olympia”. Die Sekundarschule Ilsenburg organisierte das Event, bei dem Teams der Altersklassen U14 und U18 gegeneinander antraten. Das Fallstein-Gymnasium Osterwieck war mit ambitionierten Mannschaften vertreten und lieferte spannende Duelle gegen starke Gegner.
U14: Überragender Auftakt und ein Drama in Verlängerung
Das Team des Fallstein-Gymnasiums Osterwieck startete furios in das Turnier. Im ersten Spiel traf die U14 auf die Gastgebermannschaft der Sekundarschule Ilsenburg und dominierte von Beginn an. Mit einem klaren Sieg zeigte das Osterwiecker Team seine Klasse. Besonders herausragend agierten Tarek Schultz und Tim Börrmann, die mit ihrem Einsatz und Spielverständnis das Team zum Erfolg führten.
Das zweite Spiel gegen das Gymnasium Martineum Halberstadt wurde zum absoluten Höhepunkt des Turniers. Nach einem intensiven Schlagabtausch und drei packenden Verlängerungen musste sich das Fallstein-Gymnasium mit nur zwei Punkten Unterschied geschlagen geben. Trotz der Niederlage überzeugte die Mannschaft mit ihrem Kampfgeist und ihrer taktischen Disziplin.
U18: Engagierte Leistungen gegen starke Konkurrenz
Die U18-Mannschaft des Fallstein-Gymnasiums zeigte ebenfalls beeindruckende Leistungen, hatte jedoch mit schwierigen Gegnern zu kämpfen. Im ersten Spiel gegen das Gymnasium Halberstadt hielt das Team in der ersten Halbzeit gut mit und spielte auf Augenhöhe. Doch in der zweiten Spielhälfte zog Halberstadt davon, sodass die Partie mit einem Rückstand von 18 Punkten endete.
Im zweiten Spiel gegen das Gymnasium Wernigerode entwickelte sich ein enges Duell, bei dem das Osterwiecker Team bis zur letzten Sekunde alles gab. Toni Steglich überzeugte mit dynamischen Aktionen in die Zone, während Danilo Barner nahezu jeden Rebound für sich entschied. Auch Eric Rumlich glänzte mit starker Defensivarbeit. Dennoch musste sich die Mannschaft am Ende knapp geschlagen geben.
U16: Platz vier in Halberstadt trotz starkem Auftakt
Am 10. Dezember 2024 nahm die U16 des Fallstein-Gymnasiums am Turnier in Halberstadt teil und erreichte den vierten Platz von fünf teilnehmenden Teams. Das erste Spiel gegen das Gymnasium Wernigerode war ein echtes Highlight. Die Mannschaft zeigte ein beeindruckendes Zusammenspiel, das auf gegenseitigem Vertrauen und der Kenntnis der Laufwege der Mitspieler basierte. Trotz der spielerischen Stärke führte die körperliche Überlegenheit der Gegner letztlich zur Niederlage.
Im zweiten Spiel gegen die Mannschaft des GuthsMuths-Gymnasiums Quedlinburg verlor das Team unglücklich, konnte aber im dritten Spiel gegen die Sekundarschule Schwanebeck mit einem souveränen Sieg überzeugen. Im abschließenden Spiel gegen das Martineum Halberstadt fehlten am Ende die Kraft und die Motivation, was zu einer deutlichen Niederlage führte.
Ein großes Dankeschön an die Schiedsrichter
Besonderer Dank gilt Toni Steglich und Alex Wiegel, die an beiden Turniertagen als ausgebildete Schiedsrichter im Einsatz waren und durch ihr Engagement und ihre Fairness zum reibungslosen Ablauf des Turniers beitrugen.
Fazit
Die Turniere in Ilsenburg und Halberstadt boten spannende Basketballspiele und zeigten, dass das Fallstein-Gymnasium Osterwieck auf einem hohen Niveau spielt. Die Teams präsentierten sich engagiert und kämpferisch, auch wenn das Quäntchen Glück am Ende manchmal fehlte. Dank der jahrelangen Kooperation des FGO mit dem örtlichen Basketballverein SCO verfügt das Gymnasium über eine starke Basis an Talenten.
“Jugend trainiert für Olympia” hat erneut bewiesen, wie wichtig solche Veranstaltungen für die Förderung junger Sportlerinnen und Sportler sind. Das Fallstein-Gymnasium kann stolz auf die gezeigten Leistungen sein und blickt optimistisch in die nächste Runde.
Mit freundlichen Grüßen
M. Hausmann
Typisches Brockenwetter: Nebel, Nieselregen, böiger Wind und schlechte Sichtverhältnisse – dafür aber ein imposanter Anblick, als der Gipfel des Brockens von den rund 800 Beteiligten in ein rot-weißes Farbenmeer gehüllt wurde. Diese Wanderung in Erinnerung an die Grenzöffnung und die Friedliche Revolution vor 35 Jahren war aber in erster Linie eines, eine tolle Aktion der gesamten Schulgemeinschaft! Für das Gelingen dieser größten gemeinsamen Wanderung in der Geschichte des Fallstein-Gymnasiums möchten uns bei allen Teilnehmerinnen und Teilnehmern, insbesondere natürlich bei unseren Wanderpaten und den Organisatoren dieses Tages bedanken.
Anbei haben wir für Euch ein paar bildliche Impressionen dieses Tages gesammelt. Zudem gibt es hier noch die Links der Berichterstattung seitens des MDR:
https://www.mdr.de/nachrichten/sachsen-anhalt/magdeburg/harz/schueler-wandern-zum-brocken-100.html
Ein herzliches Dankeschön geht abschließend auch an jene Partner des FGO, die diesen Tag materiell und finanziell unterstützt haben und dadurch einen großen Beitrag zum Erfolg beigetragen haben:
In zwei Tagen, am 8. November 2024, geht es für unsere Schülerinnen und Schüler, Lehrerinnen und Lehrer, etliche Eltern und Großeltern, ganz viele Freude und Partner unserer Schule sowie die jeweiligen Wanderpaten unserer Klassen gemeinsam auf den Brocken. Unter dem Motto „35 Jahre Deutschland ohne Schranken – gemeinsam Brücken bauen“ wird auf diesem Berg, der wie kein Zweiter die frühere Teilung und die heutige Einheit Deutschlands symbolisiert, an die Grenzöffnung sowie die Friedliche Revolution vor 35 Jahren erinnert.
Die Halberstädter Volksstimme berichtet in ihrer heutigen Ausgabe (5.11.2024) noch einmal detaillierter über diesen Tag:
Mauer, Bunker, Grünes Band – Die neue Erinnerungskultur
Die neue Dokumentation des MDR “Mauer, Bunker, Grünes Band – Die neue Erinnerungskultur” aus der Reihe “Der Osten – Entdecke wo du lebst” hatte am vergangenen Donnerstag Premiere in der Aula des FGO. Über 150 Schülerinnen und Schüler sowie zahlreiche Gäste ließen sich die Premiere der Dokumentation, in welcher eben auch das Grenzdenkmal unserer Schule dokumentiert wird, nicht entgehen.
Ein großes Dankeschön geht hier noch einmal an unsere Phodios und unsere Häppchen-SAG, welche die Veranstaltung ganz hervorragend umrahmt haben.
Hier der Link zur Doku sowie der Bericht der Halberstädter Volksstimme vom 28. Oktober 2024.
https://www.mdr.de/tv/programm/sendung-976838.html
Unter dem Motto „35 Jahre Deutschland ohne Schranken – gemeinsam Brücken bauen“ wandern am Vormittag des des 8. November 2024 die Schülerinnen und Schüler, Lehrerinnen und Lehrer des Fallstein-Gymnasiums Osterwieck gemeinsam mit Eltern und Ehemaligen auf den Brocken. Die Wanderung erfolgt als Sternwanderung, startet von verschiedenen Orten in Niedersachsen und Sachsen-Anhalt und steht im Zeichen der Erinnerung an die Ereignisse vom 9. November 1989. Der seit Dezember 1989 wieder frei zugängliche Brocken gilt wie nur sehr wenige andere Orte in Deutschland gleichermaßen als ein Symbol für die während der Friedlichen Revolution in der DDR wiedergewonnene Freiheit als auch für die deutsche Einheit. Über die Idee, den Hintergrund und den geplanten Ablauf des Tages berichtete die Halberstädter Volksstimme in ihrer Ausgabe vom 4. Oktober 2024:
Ganz wichtig!!!
Ausdrücklich eingeladen sind zu diesem Ereignis auch alle ehemaligen Schülerinnen und Schüler, Kolleginnen und Kollegen und natürlich die Partner und Freunde des Fallstein-Gymnasiums. Von welchem Ort Ihr Eure Wanderung auf den Brocken startet, ist dabei letztlich egal. Schön wäre es aber, wenn wir uns alle um 12:45 Uhr gemeinsam am Gipfelstein des Brockens versammeln können.
Spannende Wettkämpfe der Jahrgänge 6-8
Am Fallstein-Gymnasium Osterwieck fanden in diesem Jahr die Bundesjugendspiele in der Sportart Schwimmen statt, bei denen rund 180 Schülerinnen und Schüler der Jahrgänge 6 bis 8 in unterschiedlichen Disziplinen gegeneinander antraten. Die Veranstaltung, die von der Fachschaft Sport organisiert wurde, bot den jungen Athletinnen und Athleten die Möglichkeit, ihre Schwimmfähigkeiten unter Beweis zu stellen.
In vier Disziplinen, darunter die 25m Kurzstrecke, 100m Koordination, 200/400m Ausdauer und das Streckentauchen, kämpften die Teilnehmenden um Bestzeiten und Platzierungen. Der Wettkampf forderte nicht nur Ausdauer und Schnelligkeit, sondern auch Koordination und Technik.
Ein Höhepunkt des Tages waren die beeindruckenden Leistungen der Vereinsschwimmer, insbesondere Adrian Hoppe aus der 8. Klasse, der die 25m Kraul in herausragenden 15,5 Sekunden und die 400m Freistil in beeindruckenden 6 Minuten und 54 Sekunden absolvierte. Ronja Grunske, ehemalige Vereinschwimmerin, bewältigte die 200 m in 5 Minuten. Aber auch andere Teilnehmer, die noch nicht den Weg zum Verein gefunden haben, wie Ole Mösenthin, beeindruckten zum Beispiel mit 18,5 Sekunden auf 25m. Diese Leistungen unterstrichen das hohe Niveau des Wettkampfs.
Das Fallstein-Gymnasium gratuliert allen Teilnehmerinnen und Teilnehmern zu ihren großartigen Leistungen. Die Schülerinnen und Schüler zeigten nicht nur sportliche Höchstleistungen, sondern auch eine disziplinierte und konzentrierte Wettkampfhaltung. Besonders die Fairness und der Teamgeist unter den Schwimmern und Schwimmerinnen wurden gelobt.
Die Veranstaltung war ein voller Erfolg, und die Fachschaft Sport freut sich schon auf die kommenden Bundesjugendspiele im nächsten Jahr. Bis dahin bleibt die Erinnerung an einen spannenden und anspruchsvollen Wettkampftag, der einmal mehr den hohen Stellenwert des Sports am Fallstein-Gymnasium unter Beweis stellte.
8. Klasse Jungen: 1. Platz: Adrian Hoppe 2. Platz: Arjen Kok 3. Platz: Ole Mösenthin und Vincent Lohmann
8. Klasse Mädchen: 1. Platz: Rosalie Winkler und Anne Schilling 3. Platz: Insa Friedrich
7. Klasse Jungen: 1. Platz: Paul Blankenburg 2. Platz: Erik Dedecke 3. Platz: Hannes Perle, Arvid Kuhlenkamp, Khalil Mahamad und Jonas Neumann
7. Klasse Mädchen: 1. Platz: Leandra Habermann 2. Platz: Eli Herrmann und Johanne Niemeyer
6. Klasse Mädchen: 1. Platz: Mara Festerling und Ronja Grunske 3. Platz: Luna Ernst
6. Klasse Jungen: 1. Platz: Ben Luca Meyer, Maximilian Schröder und Eddie Wasserthal
Die neuen Fünftklässler am FGO
Für 85 Schülerinnen und Schüler der neuen 5. Klassen begann am 5.8.2024 das erste Schuljahr am FGO. Zuerst begrüßte die Direktorin Frau Gemeiner die neuen Fünftklässler in der Aula und die Klassenlehrerinnen stellten sich vor. Anschließend gab es eine kleine Klaviereinlage eines älteren Schülers und es wurden die FGO-Shirts ausgeteilt. Nach einer schönen Frühstückspause auf dem Hof wurden die Kinder für eine Stadtrallye in Gruppen eingeteilt. Zusammen mit älteren Schülerinnen und Schülern mussten sie Aufgaben lösen und verstecke Buchstabenkärtchen finden. Am Ende der Rallye wurden die Buchstabenkärtchen zu einem Lösungswort zusammengesetzt. Das gesuchte Wort war „Eisdiele“. Dort trafen sich alle wieder und genossen zusammen ein Eis. Bevor der erste aufregende Schultag zu Ende ging, gab es noch die ausgeliehenen Schulbücher und Mittagessen. Der zweite Schultag, am 6.8.2024, begann wieder in der Aula. Die Fünftklässler wurden auf ihre neuen Klassen verteilt. Anschließend ging es zusammen mit den neuen Klassenlehrerinnen in die Klassenräume. Nach einer kleinen Vorstellungsrunde gab es Informationen zum Stundenplan. Im Anschluss daran erfolgte eine Einweisung zu den Schließfächern und eine kleine Pause auf dem Schulhof. Der zweite Tag endete um 12.40 Uhr nach dem Mittagessen. Es war ein gelungener Schulstart.
Linus Lipke, bearbeitet von der AG Junge Journalisten